BOOKS

Heidingsfelder, Markus (2020): Trump – bebachtet. Berlin: Springer.

“Man macht erst einen Bogen um ein Buch mit diesem Thema, blättert dann, liest sich fest, legt es genervt wieder beiseite. Aber es ist nicht zu leugnen: Markus Heidingsfelder ist ein materialreiches Buch gelungen, mit sparsamem, aber höchst treffendem Einsatz theoretischer Überlegungen und einer Einladung zu Urteilen über das Geschehen, die einem fast im Halse stecken bleiben, weil man sich aus dem Erfolg eines solchen Politikers ja nicht herausrechnen kann, so gerne man es täte. Allein die Materialfülle seines Buches nötigt Respekt ab. Man kann die gesamte Diskussion um Trump mit ihm aufarbeiten, wenn man möchte, bekommt einen Sinn für Kontext, Hintergründe, Details.” Dirk Baecker

Trump – beobachtet “sticht effektiv heraus aus der Trump-Bücherflut. Es gelingt Heidingsfelder, die Komplexität des Phänomens gleichzeitig sichtbar zu machen und zu reduzieren.” Die zentrale Botschaft: “Die Aufgeregtheit, mit der wir im Moment auf das Phänomen Trump blicken, müssen wir hinter uns lassen.” Adrian Kohler, SRF 

“Markus Heidingsfelders Buch eröffnet im Blick auf das ‚Phänomen‘ Donald John Trump mindestens zwei beachtenswerte Perspektiven. Die erste kann man als Verzicht auf Invektiven beschreiben. Vermieden wird, den Präsidenten der USA als Dummkopf, Narziss, als machtgierig, skrupellos, als kopflos und schwachintelligent … zu verunglimpfen. Heidingsfelder vermeidet dergleichen aus mindestens einem Grund: Solche Beleidigungen informieren über nichts als die Hilflosigkeit derer, die Trump auszischen und mehr einfach nicht zu sagen wissen. Die zweite Besonderheit besteht darin, dass Heidingsfelder seine Analyse orientiert an Luhmanns Systemtheorie, die für ihre Distanzierungsleistungen so bekannt wie umstritten ist. So gelingt es ihm, die Referenz auf den Menschen ‚Trump‘ hintanzusetzen und sich zu konzentrieren auf Strukturen und Prozesse, deren Form und Folgen das ‚Muster‘ Donald Trump konfigurieren. Dieses Buch ist glücklicherweise nicht ein feuilletonistischer Großessay; es ist, was all diese Phrasen über Trump anbetrifft, widerständig. Kurz: Man kann es mit Recht lesenswert nennen.” Peter Fuchs

Trump – beobachtet gefällt mir ausgesprochen gut – es enthält eine Fülle von interessanten Analysen und Quellen. Mich interessiert insbesondere ein Thema, das Heidingsfelder öfter anspricht und auf Seite 160 so ausdrückt: ‘Ein großer Teil der Bewunderung für Trump geht auf diese Selbsttreue des Präsidenten zurück, der seine Ich-Rolle offenbar sehr viel überzeugender spielt als etwa Hillary Clinton.’ Dann erläutert er weiter: ‘Ihm muss niemand die Maske vom Gesicht reißen, denn anscheinend trägt er keine. An dieser Stelle kann der erneute Hinweis auf die Wortherkunft von ›Person‹ uns aber vor der Naivität bewahren, eine ›maskierte Existenz‹ von einer authentischen, wahren zu unterscheiden. Trumps Person ist nichts anderes als diese Maske, die aus den an ihn gerichteten Erwartungen besteht. Auch sie hat zwei Seiten: eine Außenseite, die aus Fremderwartungen besteht, und eine nach innen gerichtete, die mittels Narrativität Selbsterwartungen formuliert.’ Das ist, aus meiner Perspektive, eine perfekte Beschreibung von ‘Profilizität’ im Unterschied zur Authentizität (für die das Bild des wahren Gesichts hinter der Maske geradezu archetypisch ist). Ich würde hier nur ‘Person’ durch ‘Profil’ ersetzen, so wie auch hier, auf Seite 165: ‘An die Stelle des rollenkonformen Verhaltens tritt bei ihm (Trump, H.-G. M.) das trumpkonforme Verhalten: die Person dominiert die Rolle.’ Trump ist ein Paradebeispiel von profilicity, und natürlich insbesondere von ‘profile politics’.

Gerade in diesem Zusammenhang ist das Thema von ‘Politik als Passion’ sehr relevant, was Heidingsfelder ebenfalls ausführlich darstellt – das merkwürdige, geradzu romantische Liebesverhältnis zwischen Trump und seinen Wählern. Auf Seite 149 schreibt er: ‘Liebt Trump seine Anhänger? Lieben seine Anhänger ihn? Zumindest signalisiert er seiner ›Basis‹ in einem fort, dass er ihre Weltsicht internalisiert hat, dass er diese Sicht – den Fremdenhass, die Angst vor dem Bedeutungsverlust und dem Niedergang der großen amerikanischen Nation – in allem, was er tut, laufend mitbeachtet, wie eigenartig diese auch immer sein mag. Er handelt exakt so, wie es das Konzept der Liebe vorsieht. (…) In der Beziehung zu ihrem über alles geliebten Präsidenten können sich viele Wähler von den Enttäuschungen des Lebens erholen (…) ‘It’s been a great romance and we’re only getting stronger together.’ Auch und gerade auf der Profil- oder Profilierungsebene gibt es ein ‘care’-Verhältnis , das sehr bindungsstark, emotional und ‘enthusiastisch’ sein kann, nicht nur ‘curation’ – allerdings jenseits der Authentizität. Das hat natürlich viel mit den neuen Medien etc. zu tun, was Heidingsfelder auch deutlich macht.

Das Erfrischende am Buch von Markus Heidingsfelder ist – ähnlich wie z.B. bei den Texten von Elena Esposito und Peter Fuchs, auf den er sich häufig bezieht -, dass er mit Luhmanns Theorie sozusagen souverän improvisiert und deren Relevanz in der Gegenwart darstellt, anstatt sich an Orthodoxie abzuarbeiten.” Hans-Georg Moeller

English:

“First you give a book on this subject a wide berth, then you turn the first page, start to read, then put it aside again, annoyed. But there is no denying it: Markus Heidingsfelder has succeeded in writing a book rich in material, with a sparing but highly accurate use of theoretical considerations and an invitation to make judgements about events that almost stick in one’s throat, because one cannot count oneself out of the success of such a politician, as much as one would like to do. The wealth of material in his book alone commands respect. One can work through the entire discussion about Trump with it if one wants to, get a sense of context, background, details.” (Dirk Baecker, University of Witten/Herdecke)

Trump – Observed “stands out effectively from the flood of Trump books. Heidingsfelder succeeds in simultaneously making visible and reducing the complexity of the phenomenon.” The central message: “We have to leave behind the excitement with which we are looking at the Trump phenomenon at the moment.” (Adrian Kohler, SRF)

“Markus Heidingsfelder’s book opens up at least two noteworthy perspectives when looking at the ‘phenomenon’ Donald John Trump. The first can be described as a refrain from invective. It avoids denigrating the president of the USA as a fool, a narcissist, as power-hungry, unscrupulous, headless and weakly intelligent …. Heidingsfelder avoids such things for at least one reason: such insults inform about nothing but the helplessness of those who hiss at Trump and simply know nothing more to say. The second peculiarity is that Heidingsfelder bases his analysis on Luhmann’s systems theory, which is as well known as it is controversial for its distancing services. In this way, he succeeds in putting aside the reference to the human being ‘Trump’ and concentrating on structures and processes whose form and consequences configure the ‘pattern’ Donald Trump. Fortunately, this book is not a feuilletonistic essay; it is, as far as all these phrases about Trump are concerned, resistant. In short, it can rightly be called worth reading.” (Peter Fuchs, University of Neubrandenburg)

“I like Observing Trump extremely well – it contains a wealth of interesting analysis and sources … What is refreshing about Markus Heidingsfelder’s book – similar to, for example, the texts by Elena Esposito and Peter Fuchs, to whom he frequently refers – is that he improvises with Luhmann’s theory with aplomb, so to speak, and presents its relevance in the present instead of working off orthodoxies.” (Hans-Georg Moeller, University of Macau)

Heidingsfelder, Markus (2012): System Pop. Berlin: Kadmos.

System Pop ist ein Buch, das alles auf den Kopf stellt. Empathie und Empirie, Kunstanspruch und Ökonomie, Banalität und Kompliziertheit – und nicht zuletzt die Musik und die Art und Weise, Musik zu beschreiben … Musikbetrieb, Stars, Klangsignaturen, Bilderwelten, Songtexte, Hitparaden, Massenmedien und Fans bilden ein selbstreferenzielles, hochkomplexes soziales System aus Funktionen, Formen, Medien und Codes … Die Grundthese mutet dermassen sperrig an, dass sich mit der Zeit der genau gegenteilige Effekt einstellt: Heidingsfelders Systemtheorie des Pop ist allen Fussnoten-Gebirgen und Verstiegenheiten zum Trotz leichtgängiger Stoff, der anschaulich geschildert und vergnüglich zu lesen ist.” Julian Weber, NZZ

Der größte Vorzug der Arbeit ist es, die in erster Linie aus der Literatur geschöpften Tatsachen der ›operativen Realität‹ von Pop in einen globalen und transparenten Argumentationszusammenhang einzufügen, der produktive (auch kontroverse) Anschlussdiskussionen herausfordert. Die vielen treffsicher ausgewählten, wenn auch manchmal anekdotischen Beispiele sorgen für Anschaulichkeit trotz hohem Abstraktionsgrad. Von vergleichbaren Arbeiten hebt sich die Studie durch ihre Selbstverpflichtung auf ein striktes Theorieprogramm insgesamt positiv ab. Die klare Entscheidung für Songs und damit für den sozialen Reproduktionszusammenhang Popmusik … ist sinnvoll und praktikabel, weil sie einen in seiner Relevanz schwer zu bestreitenden Kernbereich von Pop abgrenzt, um den sich vielfältige kulturelle und soziale Zusammenhänge gruppieren. Indem von diesem Kern aus auch die aus Sicht der Theorie eher randständigen, mehr oder weniger ›abgeleiteten‹ Bereiche (vom Live-Erlebnis über die Subkulturen und die ›gepflegte Semantik‹ bis hin zu jener diffusen Sphäre des Populären) im gleichen begrifflichen Rahmen analysiert werden, gelingt der große Wurf einer kohärenten Gesamtschau weitgehend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der sich wissenschaftlich mit Popmusik oder einem angrenzenden Phänomen beschäftigt, das Buch aus der Hand legen wird, ohne hilfreiche Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen.”
Christoph Rauen, Pop – Kultur & Kritik

“System Pop zeigt einen nur konsequenten, endlich vorhandenen Mut, bestehende Theorien soziologischer, psychologischer oder medienkulturwissenschaftlicher Prägung auf Pop zu übertragen. Bei aller Treue zur Luhmann’schen Systemtheorie … verbindet Heidingsfelder abstrakte Mechanismen und Grundlagen immer wieder mit konkreten Beobachtungen aus dem Musikbusiness, etwa zu Stars, Live-Events, Subkulturen, Musikmedien etc. Die beiden vermeintlich so weit auseinander liegenden gesellschaftlichen Bereiche wie Pop und System(theorie) ›einfach‹ einmal zusammenzudenken, was eben gerade alles andere als einfach ist, ist nicht nur ein großes Verdienst dieser umfassenden Studie, sondern macht an vielen Stellen schon wieder Spaß, Vorkenntnisse vorausgesetzt. Hier verbirgt sich Komplexes hinter Komplexem.” Christoph Jacke, testcard

“Ein überaus ambitioniertes Projekt. Markus Heidingsfelder versucht in System Pop nichts Geringeres, als das Unschärfephänomen Pop, dem bei der Beschreibung der modernen Gesellschaft kaum ausgewichen werden kann, theoretisch – und im wesentlichen: systemtheoretisch – zu rekonstruieren. Die Grundidee ist einfach und deswegen schlagend: Heidingsfelder begreift Pop als Sozialsystem. Durch diese Engführung durchkreuzt er geschickt die Evidenz des Augenscheins und alle lebensweltlichen Einschätzungen dessen, was üblicherweise als Pop beschrieben wird. Das Buch führt dabei deutlich vor Augen, dass der Autor nicht vom ‘grünen Tisch’ her argumentiert, sondern mit dem Bereich, über den er spricht, ungewöhnlich vertraut ist. Heidingsfelder operiert – trotz der Abstraktion der zentralen Figuren – als Insider der Domäne. Das Ergebnis ist ein erfahrungsgesättigtes und gleichwohl theoretisch tiefenscharf kontrolliertes Werk, dessen kreativer Umgang mit dem Gegenstand den Innovationsleistungen, die man gewöhnlich von wissenschaftlichen Arbeiten erwartet, vollauf gerecht wird.” Peter Fuchs

“Ein seltenes intellektuelles Vergnügen. Die exzellente Beherrschung des theoretischen Vokabulars zusammen mit dem erfrischenden Stil des Autors machen System Pop zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis. Das Buch lässt sich auf­grund seiner Theoretizität in vielfältiger Weise als Komplement zu bestehenden Forschungsan­sätzen lesen: als theoretisches Komplement insbesondere zu den materialorientierten Darstellungen, als systemtheoretisches Komplement zu den eher diskursanalytisch orientier­ten Darstellungen. Wenn die Funktion von Pop die Reflexionsunterbrechung ist, dann ist dieses Buch eines nicht: Pop oder poppig!”
Oliver Jahraus, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien, LMU München

“Eine große Leistung, ein opus eximium – auch wenn ich die Grundthese für grundfalsch halte.” Armin Nassehi, Institut für Soziologie, LMU München

“Die Subkulturforschung betont (besonders im Rahmen der Cultural Studies und der deutschen Popdiskurse) Pop als deviantes, dissidentes oder subversives Phänomen; die Distinktionstheorie sieht Popkultur als Effekt symbolischer Abwertung; die an die Kritische Theorie anschließenden Studien betrachten Pop als kulturindustrielle Ware und Ideologie. Bemerkenswert ist gerade vor diesem Hintergrund der Vorschlag von Markus Heidingsfelder (2012), Pop als Funktionssystem im Rahmen der Luhmannschen Gesellschaftstheorie zu denken. Pop wird als ein selbstbezügliches System gefasst, dessen Funktion nicht in einer politisch (de)stabilisierenden Rolle besteht, sondern auf den Kontingenzüberschuss der Moderne mit der Produktion von (nicht zuletzt körperlich verankerten) Evidenzen antwortet. Die Grundfrage für die Analyse von Pop ist, auf welche Weise fortwährend solche Evidenzen produziert werden können.” Elena Beregow / Urs Stäheli, Handbuch Popkultur

English:

“System Pop is a book that turns everything upside down. Empathy and empiricism, artistic aspirations and economics, banality and complexity – and last but not least the music and the way of describing music … Music business, stars, sound signatures, image worlds, song lyrics, hit parades, mass media and fans form a self-referential, highly complex social system of functions, forms, media and codes … The basic thesis seems so unwieldy that over time the exact opposite effect occurs: Heidingsfelder’s system theory of pop is, in spite of all the footnote mountains and ascensions, easy-going material that is vividly described and enjoyable to read.” (Julian Weber, Neue Zürcher Zeitung)

“The work’s greatest merit is to insert the facts of pop’s ‘operational reality’, drawn primarily from literature, into a global and transparent context of argumentation that challenges productive (even controversial) follow-up discussions. The many aptly selected, albeit sometimes anecdotal, examples ensure vividness despite a high degree of abstraction. The study stands out positively from comparable works due to its commitment to a strict theoretical programme. The clear decision for songs and thus for the social reproduction context of pop music … is sensible and practicable because it delimits a core area of pop whose relevance is difficult to dispute and around which diverse cultural and social contexts are grouped. By analysing the more or less ‘derivative’ areas (from the live experience to the subcultures and the ‘cultivated semantics’ to the diffuse sphere of the popular) in the same conceptual framework from this core, the great success of a coherent overall view is largely achieved. I can’t imagine that anyone who works academically on pop music or a related phenomenon will put the book down without taking away helpful suggestions for their own work.” (Christoph Rauen, Pop – Kultur & Kritik)

“System Pop shows an only consistent, finally existing courage to apply existing theories of sociological, psychological or media cultural studies to pop. For all his loyalty to Luhmann’s systems theory … Heidingsfelder repeatedly combines abstract mechanisms and fundamentals with concrete observations from the music business, for example on stars, live events, subcultures, music media, etc. The two supposedly so far apart, Heidingsfelder’s book is a real work of art. To ‘simply’ think together the two social areas that are supposedly so far apart, such as pop and system (theory), which is anything but simple, is not only a great merit of this comprehensive study, but is also fun in many places, assuming prior knowledge. Here, complex things are hidden behind complex things.” (Christoph Jacke, testcard)

“A rare intellectual pleasure. The excellent command of the theoretical vocabulary together with the author’s refreshing style make System Pop an exceptional reading experience. Due to its theoreticality, the book can be read in many ways as a complement to existing research approaches: as a theoretical complement to the material-oriented accounts in particular, as a system-theoretical complement to the more discourse-analytically oriented accounts. If the function of pop is to interrupt reflection, then this book is one thing it is not: pop or poppy!” (Oliver Jahraus, Ludwigs Maximilians University Munich)

“A great achievement, an opus eximium – even if I think the basic thesis is fundamentally wrong.” (Armin Nassehi, Ludwigs Maximilians University Munich)

“Subculture research emphasises (especially within the framework of cultural studies and German pop discourses) pop as a deviant, dissident or subversive phenomenon; distinction theory sees pop culture as an effect of symbolic devaluation; studies following on from critical theory regard pop as a culture-industrial commodity and ideology. Against this background, Markus Heidingsfelder’s (2012) proposal to think of pop as a functional system within the framework of Luhmann’s social theory is particularly noteworthy. Pop is conceived as a self-referential system whose function does not consist in a politically (de)stabilising role, but responds to the excess of contingency of modernity with the production of (not least physically anchored) evidences. The basic question for the analysis of pop is in what way such evidences can be continually produced.” (Elena Beregow / Urs Stäheli, Handbook of Pop Culture)

Video

Die Lehre vom St. Délire (zusammen mit Peter Fuchs, Weilerswist: Velbrück 2022)

Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz (zusammen mit Peter Fuchs, Weilerswist: Velbrück 2005)

GUEST-EDITED JOURNALS, ARTICLES, BOOK CHAPTERS (SELECTION)

COLLECTED EDITIONS

Heidingsfelder, Markus / Lehmann, Maren (Eds., 2020): Corona – Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? Weilerswist: Velbrück.

“Den Herausgebern ist es gelungen, vorwiegend ProfessorInnen und Fachkräfte sowohl aus der praxis- als auch einer wissenschaftsorientierten Forschung zu versammeln und mittels deren Einzelbeiträgen eine umfassende Darstellung der Kernthemen und Problemfelder, die die Corona-Pandemie ausmachen, zu liefern.

Da das Werk zu einem Zeitpunkt erschienen ist, zu dem die weitere Entwicklung der Virus-Pandemie noch nicht absehbar war, beruhen die Beiträge auf den zum Zeitpunkt der Niederschrift vorhandenen Erkenntnissen und nachvollziehbaren Gegebenheiten. Zudem eröffneten sich vergleichende historische Rückblicke und Gegenüberstellungen /…/

Das vorliegende Werk der Herausgeber Heidingsfelder und Lehmann erfüllt den Anspruch, eine Analyse einer multikrisenhaften Lage aufgrund einer allumfassenden Covid-19-Pandemie liefern zu können /…/ Insofern zeichnet sich das Werk in seiner durch eine sich aus der Analyse des verfügbaren Datenmaterials und der Rückschlüsse aus historischen Vergleichen der Pandemie ergebenden Materialfülle besonders aus.

Es kommt hinzu, dass der Anspruch des Untertitels ‘Eine Weltgesellschaft im Ausnahmezustand’ hinterfragen zu wollen, insbesondere dadurch gelingt, dass etliche Beiträge aus internationaler Feder stammen und in englischer Sprache abgefasst sind.” Peter Eisenmann, socialnet.de

English:

“The editors have succeeded in assembling predominantly professors and specialists from both practice-oriented and a science-oriented research communities and, by means of their individual contributions, have provided a comprehensive account of the core issues and problem areas that constitute the Corona pandemic.

Since the work was published at a time when the further development of the virus pandemic was not yet foreseeable, the contributions are based on the knowledge and comprehensible facts available at the time of writing. In addition, comparative historical retrospectives and comparisons were opened up /…/

The present work of the editors Heidingsfelder and Lehmann fulfills the claim of being able to provide an analysis of a multi-crisis situation due to an all-encompassing Covid 19 pandemic /…/ In this respect, the work is particularly distinguished by its wealth of material resulting from the analysis of the available data material and the conclusions drawn from historical comparisons of the pandemic.

In addition, the claim of wanting to question – in the subtitle –  ‘A world society in a state of emergency’, succeeds in particular by the fact that quite a few contributions come from international scholars and are written in English.” (Peter Eisenmann, socialnet.de)

Roth, Steffen / Heidingsfelder, Markus / Clausen, Lars / Laursen, Klaus Brønd (Eds., 2020): George Spencer-Brown’s Design with the NOR. With Related Essays. Bingley: Emerald.

Lehmann, Maren / Heidingsfelder, Markus / Maaß, Olaf (Eds., 2015): Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück.

JOURNALISM (SELECTED ARTICLES & RADIO FEATURES)

INTERVIEWS