Das Medium Sinn ist in der Moderne der Gesellschaft diabolisch geworden – im genauen Verständnis dieses Wortes: als ein Durcheinanderwerfen aller Gültigkeiten. Ein Befund dieser Art führt zwangsläufig in die Diskussion um die Form von Sinn, Unsinn, Nicht-Sinn.
Im Zentrum von Peter Fuchs’ jüngsten Arbeiten steht in diesem Zusammenhang die (paradoxe) Frage nach einer Phänomenologie des Nicht-Sinns. Die Chance zum Ausloten möglicher Antworten bot sich aber nicht theoretisch an, sie stieß ihm zu – als neun Monate währendes postoperatives Delir. Fünf davon war er bewusstlos, vier verbrachte er in einem Pflegeheim, geschüttelt von Halluzinationen. Jede empirische Belastbarkeit der Realität von Sinn ist während dieser zweiten Phase getilgt worden. Das Gespräch mit Markus Heidingsfelder ist der Versuch, das perplexe Erleben des Wahns zu verarbeiten.
***
The medium of meaning has become diabolical in modern society – in the precise understanding of this word: as a muddling of all validity. A finding of this kind inevitably leads into the discussion about the form of meaning, nonsense, non-sense.
In this context, Peter Fuchs’ most recent work focuses on the (paradoxical) question of a phenomenology of non-sense. The opportunity to explore possible answers did not present itself theoretically, however, it came to him – as nine months of post-operative delirium. Five of them he was unconscious, four he spent in a nursing home, shaken by hallucinations. Any empirical resilience to the reality of meaning was erased during this second phase. The conversation with Markus Heidingsfelder is an attempt to process this perplexing experience of madness.
About a week ago, Politico magazine published a draft opinion from the US Supreme Court in Dobbs v. Jackson Women’s Health Organisation. In it, justice Samuel Alito declares Mississippi’s restrictive abortion law constitutional and the existing law, based on the Roe v. Wade and Planned Parenthood v. Casey decisions, overruled and thus overturned. I asked my friend, the legal expert Z. Klaus: What is your opinion on this sensational ‘opinion’ – which is admittedly not yet the final judgement? How important in this context is the fact that Trump had stacked the SC with two of his nominees? What does it tell us about the US legal system? And what can be said in general about the us-American understanding of law? Here is his answer.
Dear Markus,
It’s very nice to get a sign of life from you again.
This eagerly awaited revision of Roe vs. Wade closes the round of historical reminiscences in ahistorical societies (i.e. societies in which nothing changes) and which only revolves around the one theme.
Your astonishment is understandable, but can be put into perspective: Once again, this forthcoming judgement only confirms my suspicion (which you already know) of a construction error in the US Constitution, or at least of a “botched construction”. No wonder, the “fathers” of the Constitution were lawyers and slaveholders.
The “republican” constitution has given the people no power, the senators some and the president quite a lot; law and state fall through the net, whereby “law” of course is not law but legal decision by courts, i.e., according to the construction of the common law, advocates appointed or elected (!) as judges. The clever founding fathers’ advocates/senators (hence the republican-Roman model) have thus obtained enough “wriggle room” via the constitution to have their fingers in the pie everywhere and to legitimise this through a judicial decision. The constitution is above the law – that’s not okay at all; in a constitutional state this does not exist, and so it remains – at least functionally – questionable (= no operative closure of legal communication) whether the USA actually has the “rule of law”.
The “stacking of courts” you refer to, i.e., appointing the “right” advocates as judges, especially judges of the Supreme Court – is in my opinion not even necessary to get a “right” decision. The Constitution is open like a barn door – you just keep complaining until you get the right decision and then it’s “the other’s” turn. This is exactly what we are now seeing again with the upcoming withdrawal of the abortion decision. With the reference to the constitution, everything is possible or impossible: law and “American Creed” flow together there. And in the next case (which may be the same, but prepared differently and then interpreted) it will be decided differently again.
The inability of societies to change, to become modern societies, was already observed by Max Weber in a comparison of Russia with the USA, where he noted a startling uniformity. Weber justified this at the time in his analysis of the (im)possibility of a bourgeois revolution in Russia, among other things with the relatively touching thesis that, after all, many Russian immigrants had popularised the vastness of North America at home. However, he also argued, rather robustly sociologically, that it was precisely this vastness of space (communication!) that led to indifference to disdain/contempt for the state and state institutions, indeed for all institutions in general, among the inhabitants in Russia as well as in the USA, and that it was and is thus impossible in Russia as well as in the USA to establish viable institutions and also to produce the ferment of an entrepreneurial middle class. Even the religions are disappointing – in the USA fragmented into Methodist choral societies, in Russia among Orthodox Christians degenerated into liturgical cop-outs from depressing everyday life.
Well, do you hear the “American Creed” ringing? And do you see Putin dreaming of the Tsarist empire and lighting Orthodox candles? Translated into a somewhat more elegant systems theory, Max W.’s observations only say that both the USA and Russia (preserved in the permafrost of the Soviet Union and the KGB) lack the structural possibilities to transform themselves from a little differentiated, traditional society into a differentiated, modern society. And it is the old men, not the law, who decide what is permissible in terms of change.
As far as Roe v. Wade is concerned, I’m not really that upset and see this cheeky rush to judgment as more of a personnel policy scramble for rank positions (pecking order) – old men, once more. The verdict remains to be seen – but won’t change anything either way. Throwing the Roe vs. Wade verdict into the dustbin of history and Putin’s war “are opposite ends of the same stick”.
All the best and best wishes from Mölln,
Yours Z. Klaus
***
Lieber Markus,
sehr schön, einmal wieder ein Lebenszeichen von Dir zu bekommen.
Mit dieser heiß ersehnten Revision von Roe vs. Wade schließt sich der Reigen historischer Reminiszenzen in ahistorischen Gesellschaften (i.e Gesellschaften in den sich nichts verändert) und der nur um das eine Thema kreist.
Deine Verwunderung ist verständlich, aber kann relativiert werden: einmal mehr bestätigt das bevorstehende Urteil meinen Verdacht (den Du nun schon kennst) eines Baufehlers der US Verfassung, oder zumindest des “Pfuschs am Bau” (die “Väter” der Verfassung waren ja Advokaten (lawyers) und Sklavenhalter).
Auf jeden Fall hat die “republikanische” Verfassung dem Volk keine, den Senatoren einige und dem Präsidenten ziemlich viel Macht zugeteilt; Recht und Staat fallen dabei durch das Netz, wobei “Recht” natürlich nicht Gesetz sondern “Rechtsentscheidung durch Gerichte” (i.e. entsprechend der Konstruktion des common law zu Richtern ernannter oder gewählter (!) Advokaten). Die schlauen Gründerväteradvokaten/Senatoren (deswegen eben das republikanisch-römische Modell) haben sich also über die Verfassung genügend “wriggle room” verschafft, um überall die Finger mit im Kuchen zu haben und das durch eine gerichtliche Entscheidung zu legitimieren. Die Verfassung steht über dem Recht – das geht gar nicht; in einem Rechtsstaat darf es das nicht geben, und so bleibt es – zumindest funktional – fraglich, ob die USA die “rule of law” haben.
Das von Dir angeführte “stacking of courts” – also die “richtigen” Advokaten zum Richter zu ernennen, vor allem Richter des Supreme Court -, ist meiner Meinung nach gar nicht nötig, um eine “richtige” Entscheidung zu bekommen. Die Verfassung ist offen wie ein Scheunentor – man klagt einfach so lange weiter, bis man die richtige Entscheidung bekommt und dann sind „die anderen“ dran; jetzt also wieder, wenn „der Neue“ (Ultrakonservative) in den Sessel gehoben sein wird, das Zurückdrehen der Geburtenabbruchentscheidung. Mit der Referenz auf die Verfassung ist alles möglich bzw. unmöglich: Recht und „American Creed“ fliessen da zusammen. Und im nächsten Fall (das kann der gleiche sein, aber anders präpariert und dann interpretiert) wird wieder anders entschieden.
Das Unvermögen von Gesellschaften, sich zu ändern, moderne Gesellschaft zu werden, hat schon Max Weber in einem Vergleich Russlands mit den USA beobachtet und dabei eine verblüffende Gleichförmigkeit festgestellt. Weber hat diese damals in seiner Analyse der (Un-)Möglichkeit einer bürgerlichen Revolution in Russland, u.a. mit der relativ rührenden These begründet, dass ja viele russische Einwanderer die Weite des nordamerikanischen Raums heimatlich populiert hätten. Er hat aber auch eher robust soziologisch argumentiert, dass eben diese Weite des Raums (Kommunikation!) bei den Einwohnern in Russland sowie in den USA zu einer Gleichgültigkeit bis Miss-/Verachtung gegenüber Staat und staatlichen Institutionen, ja allen Institutionen überhaupt geführt habe und es so in Russland wie in den USA unmöglich war und ist, tragfähige Institutionen zu etablieren und daneben auch das Ferment eines unternehmerischen Mittelstandes hervorzubringen. Selbst die Religionen enttäuschen – in den USA in methodistische Gesangvereine zersplittert, in Russland bei den orthodoxen Christen zum liturgischen cop-out vom deprimierenden Alltag verkommen.
Na, hörst Du den „American Creed“ läuten? Und siehst Putin vom zaristischen Grossreich träumen und orthodoxe Kerzen anzünden? In eine etwas elegantere Systemtheorie übersetzt besagen die Beobachtungen von Max W. ja nur, aber immerhin, dass sowohl den USA als auch Russland (im Permafrost der Sowjetunion und des KGB konserviert), und natürlich auch Deinem Laden in fernöstlichen Weiten die strukturellen Möglichkeiten fehlen, sich von der wenig differenzierten, traditionellen Gesellschaft in eine differenzierte, moderne Gesellschaft zu wandeln. Und darüber, was an Wandel erlaubt ist, entscheiden allemal die alten Männer und nicht Recht.
Zurück zu Roe v. Wade: Besonders aufgeregt bin ich deshalb nicht. Ich sehe in diesem vorlauten Vorpreschen mit einer Meinung eher ein personalpolitisches Gerangel um Rangpositionen (pecking order) – alte Männer eben. Das Urteil bleibt abzuwarten – aber wird so oder so nichts ändern. Das Urteil in Roe vs. Wade in den Abfalleimer der Geschichte zu werfen und Putins Krieg „are opposite ends of the same stick“.