(Bild: Pop-Hütte in Lubbock, Texas)
Was ist das eigentlich, Pop?
Pop ist das, was als Pop beobachtet wird. Woher will irgend jemand wissen, was etwas ‘ist’?
Man könnte den Pop-Papst fragen.
Diederichsen? Klar. Aber selbst dem wird ja laufend widersprochen.
Und wie würdest du die Frage stellen?
Ich würde mir ansehen, was in unserer Gesellschaft als Pop beobachtet wird. Was die Leute als Pop überzeugt. Ob es so etwas wie einen ‘Pop-Konsens’ gibt.
Also?
Naja, wir könnten damit anfangen, ‘Pop’ zu googeln.
Gute Idee.
Wobei wir darauf achten müssen, dass auch Google wiederum nur ein Beobachter ist, der auf ganz bestimmte Weise Beobachter beobachtet.
Also, wenn ich ‘Pop’ eingebe … dann kommt als erstes: ‘Popmusik’. Ein Wikipedia-Eintrag. Dann ist Pop also Popmusik?
Wer weiß. Wir haben ja gerade erst angefangen. Was ist denn der zweite Eintrag?
Noch mal Wikipedia: “‘Pop’ bezeichnet ein Album der irischen Band U2.”
Noch ein Musikbezug. Aber nicht überall, wo Pop draufsteht, ist auch Pop drin.
Das verstehe ich nicht.
Ja, dafür bist du zu jung. Und an dritter Stelle?
“Das POST OFFICE PROTOCOL (Pop) ist ein Übertragungsprotokoll, das …”
Sag ich doch. Das ist einfach eine Abkürzung. Publish or perish. Was kommt dann?
Der Pop-Shop, da kann man Sachen von Keith Haring kaufen, danach Pop in Germany, Vol. 1 und dann Pop als Genre. Bei laut.de. Einmal Kunst, zweimal Musik.
Pop als Genre, dazu findet sich doch bestimmt schon unter Popmusik was.
Hier steht etwas von sogenannten ‘Pops’: persistent organic pollutants.
Versuchs doch mal mit: ‘Pop ist …’ Was kommt dann?
Ein taz-Artikel. “Pop ist tot, es lebe der Pop”.
Der Pop, aha.
Hast du ein Problem mit ‘der Pop’?
Ich nicht. Aber Andreas Neumeister.
Wer ist das jetzt wieder?
Eine Art Pop-Literat. In seinem Text “Pop als Wille und Vorstellung” steht als erster Satz: “Das Wort Pop kennt keinen Artikel.”
Da hat sich der Neumeister anscheinend geirrt.
Was steht denn in der taz?
Die finden es nicht gut, dass das SZ-Magazin den Pop 2010 für tot erklärt hat.
Und warum haben die Süddeutschen das?
Weil er nicht mehr “rebellisch, kritisch und provokant” sei. So wie früher.
Halten wir also fest: Pop ist rebellisch, kritisch und provokant. Bzw. war es angeblich mal.
Hier ist noch ein taz-Artikel. Die kennen sich anscheinend aus mit dem Thema: “Pop ist auch ein Erkenntnisprojekt”. Da geht es um einen Christoph Jacke aus Paderborn. Der befasst sich damit, Zitat: “was uns im Hinblick auf Popmusik und ihre Kontexte alltäglich beschäftigt”. Schon wieder: Popmusik.
Christoph kenne ich sogar. Ein großer Kiss-Fan. Was kommt an dritter, vierter, fünfter Stelle?
Warte mal. Der Interviewer hier redet von einem ‘System Pop’.
Guter Mann, wie heißt der?
René … René Hamann.
Den Namen sollte man sich merken.
An dritter Stelle kommt die Seite der Tagesschau: “Die Königin des Pop ist tot.” Whitney. Dann nochmal laut.de, Pop als Genre. Dann auf www.heise.de: “Pop ist tot, es lebe der Sound”. Ein Blog. Da geht es um ein Buch von Thomas Hecken. Zitat: “Trotz unzähliger Manifeste und Streitschriften, Selbstzeugnisse und Bekenntnisse, die er untersucht und deren Protagonisten er auch ausführlich zu Wort kommen lässt, ist man hinterher, was all diese Fragen betrifft, nicht unbedingt klüger.”
Mal sehen, ob das auch auf uns zutrifft. Fassen wir zusammen: Erstens, Pop ist Popmusik. Zweitens, Pop ist ein Genre. Drittens, Pop ist rebellisch und provokant – oder war es mal. Generell scheint Musik bei der Beobachtung von Pop die Hauptrolle zu spielen.
Aber Pop ist doch mehr als nur Popmusik.
Sagst du. Aber woher weißt du das?
Ich weiß es einfach.
Eins steht jedenfalls fest: Pop ist Pop – dasselbe. Er ist nicht alles. Das Wort ist der Beweis.