Gruppenausstellung/Group Show

Initiiert und realisiert von/Initiated and realized by Matthias Mayer und Maik Schierloh
in Kooperation mit/in cooperation with Treptow-Ateliers e.V.
11.-13.11.2022
Eröffnung/Opening: Freitag/Friday., 11.11., 17:00-22:00

Öffnungszeiten/Opening times:
Samstag/Saturday, 12.11., 15:00-19:00
Sonntag/Sunday, 13.11., 15:00-19:00

Treptow Ateliers
Wilhelminenhofstr. 83-85
12459 Berlin-Oberschöneweide
(Eingang links neben Lidl-Supermarkt/Entrance left of Lidl supermarket)

Teilnehmende Künstler*innen/Participating artists:

Olaf Bastigkeit,  Joanna Buchowska,  Astrid Busch,  Ben Cottrell, COUNCIL OF MANY (Alexine Chanel & Mickaël Faure) DAG,  Mathias Deutsch, Matthias Dornfeld, Thomas Draschan, Wolfgang Flad, Frederik Foert, Sven-Ole Frahm, Paul Gallagher, Paris Giachoustidis, Andreas Hachulla, Ann-Kristin Hamm, Christian Hellmich, Christian Henkel, Hanna Hildebrand, Birgit Hölmer, Stephan Homann, Franziska Hünig, Heehyun Jeong, Erika Krause, Patricia Lambertus, Oliver Lanz, Adrian Lohmüller, Mahony, Matthias Mayer, Felix Oehmann, Römer + Römer, Maik Schierloh,Heidi Sill, Charlie Stein, Anke Völk, Stefanie von Schroeter, Markus Willeke, Simone Zaugg, Michaela Zimmer, Christof Zwiener und viele mehr/and many more. 

INTRO

Mit dem Ausstellungstitel „BLIND VISION“ wollen wir neben einem Blick auf Berlin auch auf die missliche (Raum-)Situation von Künstler*innen in Berlin insbesondere die der Ateliergemeinschaft Treptow-Ateliers hinweisen. Ihr alter Atelierstandort in der Mörikestraße wurde 2018 nach sechs lebendigen Jahren des Austauschs, der gegenseitigen Unterstützung und gemeinsamen Kunstpräsentation gekündigt. Die Gegenwehr zum Verbleib blieb erfolglos, sodass die Gemeinschaft 2020 eine Zwischennutzung am jetzigen Standort in den Rathenau-Hallen in der Wilhelminenhofstraße als Notlösung fand. Die zu erwartende Hiobsbotschaft kam just in diesen Tagen. Die Ateliergemeinschaft mit 26 Künstler*innen muss auch hier bis zum Ende des Jahres wieder ausziehen (Link aktuelle Stellungnahme Treptow-Ateliers e.V.: https://www.treptow-ateliers.de/post/treptow-ateliers-vor-dem-aus)
//
With the exhibition title “BLIND VISION” we want to point out not only a view of Berlin but also the unfortunate (spatial) situation of artists in Berlin, especially that of the Ateliergemeinschaft Treptow-Ateliers. Their old studio location in Mörikestraße was terminated in 2018 after six lively years of exchange, mutual support and joint art presentation. The resistance to stay remained unsuccessful, so that the community found an interim use at the current location in the Rathenau-Hallen on Wilhelminenhofstraße as a stopgap solution in 2020. The expected bad news came just in these days. The studio community with 26 artists will have to move out again by the end of the year (Link current statement Treptow-Ateliers e.V.: https://www.treptow-ateliers.de/post/treptow-ateliers-vor-dem-aus)

BLIND VISION

Wer in den letzten Dekaden nach Berlin gezogen ist, hat mit gebastelt an der Entwicklung dieser Stadt. Vermittelte sie für die Einen Aufbruchstimmung (ggf. auch „Abhängstimmung“) in einem alternativen und avantgardistischen Sinn, war sie für die Anderen nur eine Projektionsfläche für profane wirtschaftliche Interessen gepusht vom globalen Marktgeschehen. Eine Vision für alle gab es nie. Die Politik war lediglich bemüht, sich aus vielen alternativen Vorstellungen, die Perlen zu picken. So preiste man u.a. etwa das Nacht- und das prekäre Künstler*innenleben in das Berlin-Marketing mit ein. Diese blinde Vision spiegelt jetzt ein Ort des Geschehens. Eine unrenovierte ehemalig industriell genutzte Halle und weitere ehemals als Büros genutzte Räume, die der Künstler*innengemeinschaft „Treptow-Ateliers“ nebst ihrer günstig angemieteten Zwischennutzungs-Ateliers als Spielwiese auf Zeit von einem Investor zur Verfügung gestellt wurde. Die Gemeinschaft selbst öffnete den Raum für Projekte Dritter. Die Rohheit des historischen Ortes, die Lust und Spontanität der alternativ Nutzenden führen zwangsläufig zurück in die Aura Berlins der 1980er und 1990er Jahre. Und natürlich funktioniert Berlin so immer noch. Doch die Atmosphäre trügt, das Erwachen sitzt bereits im Nacken, so wie eine Droge, die langsam ihre Wirkung verliert. Denn das alles endet und zwar ohne Romantizismus. Die Künstler*innen müssen sich schon bald wieder auf ihren nomadischen Weg begeben. Nur, dass sie eben keine Nomad*innen sind, sondern ursprünglich von ihrem geschätzten Arbeitsort vertrieben wurden. Einzigartig ist ihre Reise schon jetzt, denn sie halten in ihrer scheinbar ausweglosen Situation solidarisch zusammen. Was könnte werden, was könnte sein? Warum ist es eine blinde Vision?
//
Anyone who has moved to Berlin in recent decades has played a part in the development of this city. For some, it conveyed an atmosphere of departure (or even “dependency”) in an alternative and avant-garde sense; for others, it was merely a projection surface for profane economic interests pushed by global market events. There was never a vision for all. Politicians were merely trying to pick the pearls out of many alternative ideas. For example, the nightlife and the precarious life of artists were included in the marketing of Berlin. This blind vision is now reflected in a place of action. An unrenovated former industrially used hall and other rooms formerly used as offices, which were made available to the artists’ community “Treptow-Ateliers” together with their cheaply rented temporary studios as a temporary playground by an investor. The community itself opened the space for third-party projects. The rawness of the historic site, the desire and spontaneity of the alternative users inevitably lead back to the aura of Berlin in the 1980s and 1990s. And of course Berlin still works like that. But the atmosphere is deceptive, the awakening already sits in the neck, like a drug that slowly loses its effect. Because it all ends, and without romanticism. The artists soon have to go back to their nomadic way. Only that they are not nomadic, but originally displaced from their cherished place of work. Their journey is already unique, because they stick together in solidarity in their seemingly hopeless situation. What could become, what could be? Why is it a blind vision?

Instagram: @blind_vision_berlin