Thanks to Peter Bürger, the writings of my grandfather have been finally published. Peter did a great job in collecting all those articles – they show my grandfather as an engaged citizen and Catholic, who was very critical about the Adenauer regime and its attempts to supplant the horrible crimes that took place in Nazi Germany. I wish there would be an English translation, as those texts show a different post-war Germany … There is also no English translation for ‘Trauerarbeit’, but that is what he mainly did: reminding the Germans of their guilt, asking them to remember. Of course not many were ready for that. As filmmaker Christian Petzold once said, there is a big gap in German Cinema:

“The Germans had to have this ‘coming home’ story in 1945, but they didn’t make it. They don’t want to have a picture of themselves. Because they are guilty and because they don’t want to stand in front of their guiltiness. I think this is a scar, a wound, which goes through our film history through today. I think someone like Fassbinder, who started to make period pictures, in Fassbinder you can find the fascists in the contemporary movies, but then he starts to make period pictures, and he uses Douglas Sirk—also a German director, for example, who’s a refugee—to go back to this gap, this moment, where we don’t have the cinema. We had propaganda, and after we had propaganda again, and there’s a big gap.”

This gap is not only to be found in German Cinema. The collection of my grandfather’s writings can help fill that gap – just like Petzold’s latest movie did.

http://www.feinschwarz.net/katholische-freiheit-nonkonformismus-der-adenauer-aera/

Communication is a fascinating thing – because it isn’t really a thing. Nobody has ever seen ‘a’ communication. Of course, there are books, songs, emails and posts like this, but if noone ever reads this text, it isn’t communicating anything. A poem in a drawer that nobody but the poet has ever seen isn’t communication. It has to be shared, people have to read and ‘understand’ it (“I don’t get it, but this seems to be a poem”) and then to respond to it – for instance by writing another one. Or by today’s way of approval: “I like.”

This is why I prefer the plural: communications. It takes two to communicate, the same way it takes two to tango – taali do haath se bajtihai.

Some communications make a hell of a career for themselves. They go viral. Literally, they are infectious. Older examples are the Bible. The Quran. Homer’s Odyssey. Or think of songs by Taylor Swift, films by Spielberg, poems by Faiz Ahmed Faiz, paintings by Sadequain. Or even of everyday phrases like ‘You know’, and words like ‘like’. Other forms aren’t successful at all. We can call them flops.

As a theorist, I am interested in the mechanisms of this selection. Why do some terms become popular while others don’t? Take, for instance, the word ‘Globalization’, that was used long before, but only after Theodore Levitt  mentioned it in an 1983 article, the term itself became ‘global’. Or ‘climate change’. I would have never imagined that a term as complicated as ‘deconstruction’ could become so popular, but nowadays nearly everyone claims to be a deconstructivist.

The word that Paul J. Crutzen coined in 2000 has also made a remarkable career: ‘anthropocene’. What are the reasons for this success story?

To me, the main reason is that ‘anthropecene’ is not – as it claims to be – simply and solely a geological term. It has a deeply moral dimension to it. It includes a dramatic gesture that ascribes responsibility and at the same time asks for possible charges. Not humanity, so the idea, but the West, the European civilization is in the dock.This is why some prefer to speak of the ‘Eurocene’ instead. (Personally, I’d prefer to talk about those agencies that have acquired industrial techniques developed in Europe – and those agencies can include Indians, Pakistanis, Chinese as well as Germans or ‘Britishers’.)

This, however, is not the only reason for its success. It also matches perfectly with another semantic virus – the apocalypse. As Peter Sloterdijk has shown, the term anthropocene is conclusive only in the apocalyptic logic in which the world is evaluated from its end, as a sorting method in which the wicked are separated from the good. Which explains why it has become such an important part of the end rhetoric of the intellectual elite, especially in former European colonies like Pakistan.

I’ll be the first to admit that watching the world end in a movie can be fun, just like a rollercoaster ride. While buildings and people go down in flames and disaster strikes, we comfortably sit in our chairs, munching on some popcorn. But the prophets of the apocalypse are dead serious. They don’t just tell a horror story. They mean it: “Breaking news – the end is near!” What could be the function of this warning?

The answer is simple: visions of the end bring those who proclaim it an interested audience. And in the best case: converts. If the end is near and inevitable, then there is only one salvation – to profess the faith. It must of course be the right faith. Many of those who proclaim the end do have – coincidentally, of course – exactly this product to sell.

Communication is a fascinating thing, but it won’t save our planet – nor is it interested in doing so. All it wants to do is to continue. If this planet dies, it can’t. Maybe that’s why we should try to save it – so we can go on telling each other stories about the end.

Karachi

Pakistan, das ist vor allem die alltaegliche Erfahrung ungleicher Lebenschancen. Aber Pakistan, das ist auch jene verloren gegangene Verheissung, dass sich im Jenseits ein gerechter Ausgleich der irdischen Unbilligkeiten ereignet. Formen der Parodie, der Groteske, der Ironie gibt es hier zwar auch, Pakistan ist Teil dieser Welt. Aber sie haben kaum die Reichweite, die sie im sogenannten Westen haben – nicht zuletzt weil es hochgefaehrlich ist, sich hier auf sie zu beziehen.

Wenn es keine unio mehr gibt, keine gesellschaftliche Zentrale, die Einheit repraesentieren kann, und auch kein Umfassendes, Umgreifendes mehr, das die Ordnung der Gesellschaft haelt und traegt, dann ist Haltlosigkeit die Folge. Nichts kann uns ‘Modernen’ noch die Gueltigkeit eines Sinns garantieren. Stattdessen gibt es viele Sinne, die alle miteinander konkurrieren – in Form von zahllosen Moden, Lebensstilen, Ethiken, Theorien. Sogenannte ‚Sinnkrisen‘ sind die Folge. Mit Montaigne: Der Wind des Zufalls treibt uns vor sich her, und wir schwanken und verwirren uns ausserdem noch selber.

Selbst verwirren möchten viele Pakistaner sich lieber nicht. Das ist nachvollziehbar, denn es gibt hier – weiß Gott – schon genug Verwirrung. Organisation trifft auf Disorganisation, funktionale Differenzierungsmuster auf tribal patterns, Nation auf Stamm. Halt verspricht nicht das Recht, die Politik, schon gar nicht die Wirtschaft, sondern allein der Glaube: Nicht der Wind des Zufalls, Allah treibt uns vor sich her – und das ist auch gut so. (Oder in der postkolonialen Variante, die bei vielen meiner pakistanischen Kollegen hier sehr beliebt ist: Es ist der Westen, der Kapitalismus, der sich vor uns hertreibt.) Mit einem Mal empfinden sich die Menschen wieder als ganz, einheitlich und fest – als aus einem Guss.

Das ist der Naehrboden, auf dem der Fundamentalismus waechst: die Sinn-Gewissheit, die in vielen Bereichen des Westens andere, hauptsächlich profane Formen liefern sollen. Aber mit der Sinntiefe des Islam, mit seiner Strenge und Gnadenlosigkeit, die dann zur Gnade fuehrt, kann sich weder der neue Song von Coldplay, der Kauf eines neuen Kleidungsstuecks noch der woechentliche Yoga-Kurs messen.

Die Verheissungen des Westens: hier in Pakistan treten sie in der Oeffentlichkeit vor allem in Form von Reklametafeln auf. Ihnen haftet nichts Verheissendes an. Sie repraesentieren die andere, unerreichbare, fünf Prozent der Bevölkerung vorbehaltene Seite. Ihr bunten, glänzenden Farben wirken vor allem als Kontrastfolie zu ihrer Umgebung, die aus heruntergekommenen Beton- und Ziegelbauten besteht. Sie sind im Wortsinne exklusiv: aus-schließlich. Siehe – die Unwirklichkeit Hollywoods! Siehe – leere Versprechungen! Siehe – das Leben der anderen!

Der Kunstausdruck ‘Pakistan’, der „Land der Reinen“ heissen soll, faktisch aber auf einen Akronym basiert, wirkt mitunter absurd angesichts all der Unreinheit, all des Drecks, der etwa in einer Stadt wie Karachi dominiert. Aber natuerlich bezieht sich diese Reinheit auf ein reines Innen, nicht auf das schmutzige Aussen – auf eine Reinheit, die in der Moderne unmoeglich geworden ist und gerade deshalb mit solcher Vehemenz – fundamental eben – wieder hergestellt werden soll.

Das saekulare pakistanische Recht hat deshalb das Problem, Erwartungen stuetzen zu muessen, die nicht der Realitaet vieler Pakistanis entsprechen – und schon das Wort ‚Pakistanis‘ weist auf die Problematik hin, da der Staat jung ist und in den Augen vieler zwangsnationalisierter Menschen weniger Legitimitaet genießt als die ueberlieferten und durch den religioesen Fundamentalismus ueberakzentuierten, zugespitzten Rechtsttraditionen.

Dadurch ist die soziale Problematik im Land sprunghaft angewachsen. Der Politiker Salman Taseer hat sich zu diesen vermeintlich illegitimen, aber durch die Verfassung gestuetzten Erwartungen bekannt, zu denen auch die Debatte gehoert, die Auseinandersetzung, das rationale Argument. Da er sich in der Freiheit seines Verhaltens nicht einschraenken – auch nicht einschuechtern – ließ, wurde er getoetet, um weiteres Verhalten unmoeglich zu machen. Zwar wurde sein Moerder durch das – weltliche – Recht disprivilegiert; aber das, was man ihm zumutet, naemlich sich anzupassen, ist von vornherein ein aussichtsloses Unterfangen, da er sich nicht dem weltlichen Recht unterwirft, sondern jenem Recht, das Immanenz und Transzendenz verknuepft.

Was in Deutschland seit dem Nationalsozialismus als wenig attraktiv gilt, das Prinzip der Identitaet der Verfassung mit einer religioesen (bei den Nazis: ideologischen) Gesellschaftskonzeption, besitzt in Pakistan eine hohe Anziehungskraft. Der Moerder Taseers haelt das Blasphemiegesetz fuer begruendet. Es befindet sich mit seinen moralischen, religioesen Wertungen im Einklang – im Gegensatz zu dessen Aufhebung oder Abschaffung, die in ihm offenbar einen Mißklang erzeugt. Die Sanktionserwartungen haben sich bei ihm in keiner Weise ausgewirkt, weil die eigentliche Sanktion von einer ganz anderen, nicht zu dieser Welt gehoerenden Instanz erwartet wird. Erwartet wird in diesem Falle also nicht im Sinne des Rechts, sondern im Sinne der Religion oder des Glaubens – ueber-sinnlich, wenn man so will. Taseers Moerder ist sich offenbar sicher, darauf deutet alles in seinem Verhalten hin, dass die religioese Norm ihn schuetzt. Aber eben nicht vor dem Gefängnis oder Gehaengtwerden, der ‘immanenten Sanktion’. Gegen eine derart anders ausgerichtete Realitaet hat es jede Norm schwer.

Die Geschichte der Menschenrechte – genau wie die Verhaftung und Verurteilung von Taseers Moerder – zeigt aber, dass es im Prinzip moeglich ist. Niklas Luhmann hat darauf hingewiesen, dass sie in einer Gesellschaft proklamiert wurden, in der die Sklaverei zum Alltag gehörte, in der amerikanischen Gesellschaft um 1776. Rechtsstaatliche Normen lassen sich in Pakistan also durchsetzen – und die Polizei zeigt in der Tat ‘enormes Durchhaltevermoegen’ dabei, für das Durchhalten rechtlicher Normen im Land zu sorgen. Es gelingt, wie wir uns erinnern wollen, auch in den westlichen ‘Demokratien’ – der institutionellen Zivilisierung des Konflikts – nicht ohne weiteres.